Für wen sind die Test kostenfrei ?
AntiGen-Tests nach §4a TestV (vormals „Bürgertest“ genannt) sind unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei. Seit dem 13. November 2021 können sich die Menschen in Deutschland wieder kostenlos auf das Coronavirus testen lassen (sog. „Bürgertest“). Jeder hat Anspruch auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest (PoC-Test) pro Woche. Dies gilt unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus und ist unabhängig vom Wohnsitz in Deutschland.
Für die Inanspruchnahme muss ein amtlicher Lichtbildausweis zum Nachweis der Identität der Testperson vorgelegt werden.
Brauche ich einen Termin ?
Um Warteschlangen zu vermeiden und den Aufenthalt in der Teststelle kurz zu halten und so das Infektionsrisiko zu senken, bitten wir Sie den Termin vorher online zu buchen.
Sie können natürlich auch gerne ohne Termin bei uns vorbeikommen.
Wie lange dauert es, bis ich das Ergebnis habe?
Wenn Sie sich in der Teststells einen Termin über Covista buchen , entfällt nach dem Test die Wartezeit, da das Ergebnis elektronisch übermittelt wird.
Bei einem Schnelltest dauert es 15-20 Minuten bis wir Ihnen ein Ergebnis in Papierform aushändigen können.
Was passiert, wenn mein Ergebnis positiv ist?
Wenn ihr Schnelltestergebnis positiv ist, müssen Sie einen PCR- Test machen. Danach müssen Sie sich sofort in Quarantäne begeben. Dafür müssen Sie auf dem schnellsten Weg nach Hause, möglichst ohne dabei den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Benachrichtigen sie auch die anderen Mitglieder ihres Haushaltes. Das positive Testergebnis wird von uns automatisch an das ansässige Gesundheitsamt übermittelt.
Welche Fälle sind meldepflichtig und welche Informationen werden ans Gesundheitsamt übermittelt?
Gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung muss jeder Verdacht auf Infektion, also auch ein positiver Schnelltest ans Gesundheitsamt gemeldet werden. Übermittelt werden dabei Angaben wie der Name, die Adresse und Kontaktdaten der betroffenen Person, damit das Gesundheitsamt die Person kontaktieren und die notwendigen Maßnahmen einleiten kann.
Die zuständigen Gesundheitsämter übermitteln die Informationen zu COVID-19-Fällen elektronisch an die zuständigen Landesbehörden und von dort an das RKI, allerdings ohne Name, Wohnort und Kontaktdaten der Betroffenen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Website des RKI auf www.rki.de
Ich habe keine Mail bekommen, wo kann ich mich wegen des Ergebnis melden?
Bitte melden Sie sich per Mail bei uns. Häufig ist ein Tippfehler bei der Anmeldung das Problem. Das können wir einsehen und beheben.
Welcher Test wird verwendet? Wie ist die Sensitivität bzw. die Spezifität?
Unsere Tests entsprechen in jedem Fall den durch das Paul-Ehrlich-Institut und Robert-Koch-Institut festgelegten Mindestkriterien für Antigenschnelltests. Diese liegen bei einer Sensitivität von mehr als 80 % und einer Spezifität von mehr als 97 %.
Wird der Test in der Nase oder im Hals gemacht?
Wir führen die Testung gemäß der Empfehlung des Robert-Koch-Institutes in der Nase durch. Da die Viren im nasopharyngealen Bereich (auf Höhe der Nase) die höchste Konzentration haben, ist diese Möglichkeit die Sicherste, um ein aussagekräftiges Ergebnis des Testes zu bekommen.
Wann darf ich den Test nicht machen?
Wenn Sie hohes Fieber oder Geruchs- und/oder Geschmacksverlust haben, bitten wir Sie, sich telefonisch bei ihrem Hausarzt zu melden und zu Hause zu bleiben.
Darf ich Angehörige mitbringen zum Test?
Bitte haben Sie Verständnis, dass nur die Personen, die einen Termin haben, eingelassen werden, damit die Zahl der Personen im Testzentrum begrenzt wird. Kleine Kinder dürfen selbstverständlich mit hinein genommen werden. Alle anderen Begleitpersonen bitten wir vor dem Testzentrum zu warten.
Kann ich mich mehrfach testen lassen?
Selbstverständlich. Dies kann sogar sinnvoll sein, da das Testergebnis immer nur eine Momentaufnahme darstellt. Eine Infektion kann jederzeit erfolgen, auch nach einem negativen Test. Ein negativer Test bedeutet nicht, dass man nicht am Folgetag infektiös sein könnte. Für jeden Test ist eine Buchung notwendig.
In Quarantäne müssen Personen, die..
• Einen positiven Schnelltest oder PCR-Test haben
• Ein hohes Risiko für eine Ansteckung besteht (Kontaktpersonen 1. Grades)
• Aus dem Ausland anreisen und sich innerhalb der letzten 10 Tag in einem ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben (hier nur 10 Tage Quarantäne)
NICHT in Quarantäne müssen Kontaktpersonen 2. Grades
Wann soll ich mich am Testzentrum einfinden?
Bitte kommen Sie fünf Minuten vor Ihrem gebuchten Termin, um Warteschlangen zu vermeiden.
Was muss ich mitbringen?
Einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis.
Wenn Sie sich vorab einen Termin über unser Portal gebucht haben, dann brauchen wir den QR Code, der Ihnen per Mail geschickt wurde.
Wie stelle ich sicher, dass ich mit der Familie zusammen zum Testen kommen kann?
Buchen Sie frühzeitig zeitlich zusammenhängende Termine. Sie werden direkt hintereinander getestet.
.